Diesmal sprechen wir über Individualisierung und mäandern durch das Thema und um die Frage, ob Solidarität nicht auch was für sich hat, und warum das was anderes als Individualität ist.
Shownotes
Mit etwas Verspätung die Sendung zu Aktivismus. Wir machen Definitionen und diskutieren, was das so bedeutet…
Shownotes
Die Serie mit den Theoretikern findet ihr Ende in einer Diskussion, wie es eigentlich mit nicht-weißen nicht-Männern aussieht. Wir versuchen Namen und Inhalte zu finden, und stellen fest, dass es eher eine detektivische Aufgabe ist.
Shownotes
Wir sind wieder in voller Stärke da und sprechen über Pierre Bourdieu, Habitus, sozialen Status und was seine Theorie uns so sagt.
Shownotes
Diesmal schauen wir uns die kritische Theorie und die Frankfurter Schule an.
Shownotes
Diesmal beschäftigen wir uns mit dem großen deutschen Systemtheoreitker Niklas Luhmann.
Shownotes
Christoph und Thomas schauen sich Talcott Parsons an und versuchen herauszufinden, was ihnen seine Theorie sagt.
Shownotes
Diesmal beschäftigen wir uns mit Max Weber, einem der bekanntesten deutschen Soziologen und seinem Hauptwerk der “protestantischen Ethik”.
Shownotes
Das Kaffeekränzchen wird bis Dezember zum Küchentischgespräch über die Theorien der Soziologie. Christoph und Thomas sprechen diesmal über die Anfänge der Soziologie, hauptsächlich Emile Durkheim.
Shownotes
Alle Amazon-Links sind keine Affiliate Links.
Da sind wir wieder und auch diesmal mäandern wir uns durch ein Thema, das eigentlich auch eher politikwissenschaftlich ist. Es gibt dazu auch Getränke, viel Abschweifungen und einen temporären Abschied.
Shownotes